Pilze – Online-Live-Seminar mit Begleitbuch
- Beginn:
- 26. Aug 2026, 19:00
- Ende:
- 9. Sep 2026, 21:00
- zuletzt aktualisiert:
- 11. Okt 2025
- Kurs-Nr.:
- 26/2026
- Treffer:
- 117
- Preis:
- 69,00 EUR (inkl. MwSt.)
- Ort:
- keine Angabe
-
- Diesen Kurs buchen
- Level:
- keine Angabe
- Plätze:
- 20
- Trainer:
Beschreibung
? Pilze – Online-Live-Seminar mit Begleitbuch
Dieses interaktive Online-Seminar richtet sich an alle, die sich intensiv mit der faszinierenden Welt der Pilze beschäftigen möchten – ganz bequem von zu Hause aus.
Ideal auch für Teilnehmer*innen, die eine längere Anreise zu Präsenzseminaren vermeiden möchten.
Preis incl. Begleitbuch und Versand
Ablauf
Der theoretische Teil findet an zwei Abenden statt (jeweils 1,5–2 Stunden).
Parallel dazu begleitet dich ein umfangreiches Begleitbuch, das alle Inhalte vertieft und zur späteren Wiederholung dient.
Termin 1 / Mittwoch 8.Juli + Mittwoch 22.Juli 2026
Termin 2 / Mittwoch 26.August + Mittwoch 9.September 2026
Inhalte des Seminars
Teil 1 – Grundlagen & Röhrlinge
- Pilze in der Evolution
- Aufbau: Myzel und Fruchtkörper
- Mensch und Pilz – eine uralte Verbindung
- Pilzmythen: wahr oder falsch?
- Nur sichere Merkmale zählen!
- Einordnung der Pilze im Naturreich
- Lebensweise: Symbiose, Saprophyten, Parasiten, Xylopionten
- Baumarten und ihre Bedeutung für Pilze
- Bodenbeschaffenheit: kalkreich oder sauer – einfache Bestimmung
- Pilze im Klimawandel
- Was verrät die Lebensweise über Fundorte?
- Der ideale Wald zum Pilzesammeln
- Fortpflanzung und Sporenabwurf – Schlüssel zur Bestimmung
- Rechtliche Voraussetzungen: Sammelregeln und -mengen
- Richtiges Sammeln & Sicherheitsaspekte (Fuchsbandwurm, Zecken)
- Sammelzeiten im Jahresverlauf
- Voraussetzungen für Fruchtkörperbildung
- Einsatz der Sinne: Sehen, Riechen, Schmecken
- Ist Anfassen gefährlich?
Einstieg in die Pilzgattungen – Die Röhrlinge
- Dickröhrlinge
- Schmierröhrlinge
- Filzröhrlinge
- Rauhstielröhrlinge
- Düstere Röhrlinge
? Essbare und problematische Arten
? Unterschiede zwischen Röhrlingen und Porenpilzen
Teil 2 – Lamellenpilze und praktische Bestimmung
- Lamellenpilze im Überblick
- Unterscheidung: Faserblättler vs. Sprödblättler
- Sprödblättler: Täublinge und Milchlinge
- Kennzeichen typischer Täublinge und Milchlinge
- Einfach erkennbare Faserblättler
- Weitere gut bestimmbare Gattungen
Praxiswissen
- Richtige Zubereitung von Speisepilzen
- Pilzbestimmung mit Buch, App & Internet
- Zusammenfassung & Abschlussrunde
- Wiederholungsfragen zur Vertiefung
Besonderheiten
- Live-Unterricht mit direkter Fragemöglichkeit
- Begleitbuch zur Vertiefung und Nachbereitung
- Verständliche Erklärungen – auch für Einsteiger geeignet
- Teilnahmebestätigung