Ausbildung - Kursleiter:in Waldwissen
Termin für das Jahr 2026:
Digitaler Einstieg 07.05.2026 19:30 via Zoom
05. - 07. Juni 2026 + 18. - 20. September 2026
Warum diese Ausbildung?
In den letzten Jahren haben wir selbst die Erfahrung gesammelt, dass es bei jeder Veranstaltung zu Fragen der Teilnehmer über die verschiedensten Waldthemen kam. Genau das ist auch der Grund, warum viele Menschen Ängste und Befürchtungen haben zwecks fehlender Kenntnisse selbst Veranstaltungen anzubieten. Ein weiterer Grund ist, dass Führungen von Beginn an viel interessanter gestaltet werden können.
Für mich ist es unvorstellbar, Naturausbildungen online zu absolvieren. Natur muss man spüren und erleben. Diese Ausbildung ist daher besonders für Menschen geeignet, die bereits Ausbildungen Waldbaden oder ähnliches absolviert und noch Hemmnisse haben Veranstaltungen anzubieten, da keine weitreichenden Kenntnisse über Bäume, Sträucher, Wildkräuter oder Pilze vorhanden sind.
Diese sollen euch in der Naturschule vermittelt werden.
Die Ausbildung zum Kursleiter „Waldwissen“ erstreckt sich über insgesamt 6 Tage an 2 Wochenenden jeweils Freitag bis Samstag von 9:00 – 17:00 Uhr Sonntag von 9:00 – 15:00 sowie einen Einstieg via Zoom.
Ein Wochenende findet im Frühjahr und eines im Herbst statt.
Folgende Inhalte werden behandelt:
Allgemeiner Teil:
Fundiertes Wissen zu Waldökologie, Naturpädagogik & Kommunikation
Anleiten von Gruppen in der Natur
Was muss beachtet?
Rechtslage Wald
Gefahren in Wald
Wo und wie kann ich Veranstaltungen durchführen?
Vorstellung Bilderkartenset aller behandelter Pflanzen der Ausbildung / nicht im Preis enthalten
Spiele und Aktionen im Wald
Tiere und Pflanzen in Waldführungen
Praxistraining Waldführungen – Planung und Durchführung einer zweistündigen Führung
Backoffice – Erstellen von Flyern, Homepage usw.
Wildkräuter: Bärlauch, Brennessel, Giersch, Gundermann, Löwenzahn, Schafgarbe, Schöllkraut, Vogelmiere, Waldmeister, Wegerich, Knoblauchsrauke
Bäume: Ahorn, Birke, Buche, Douglasie, Eibe, Eiche, Esche, Fichte, Hainbuche, Kastanie, Kiefer, Lärche, Linden, Mehlbeere, Speierling, Tanne, Vogelbeere, Vogelkirsche
Sträucher: Berberitze, Brombeere, Elsbeere, Faulbaum, Haselnuss, Kratzbeere, Rote Heckenkische, Schlehe, Schneeball, Weißdorn
Pilze:
Abschluss der Ausbildung mit dem Zertifikat „Kursleiter Waldwissen“
Theorie: Am Ende jedes Themenblocks (Wildkräuter, Bäume, Sträucher, Pilze) findet eine Fragerunde statt.
Arbeitsmaterial:
Empfohlene Bücher:
Essbare Natur, Otmar Diez, Kosmos Verlag / März 23
Pilzkunde für Anfänger, Eigenverlag
Beide Bücher sind in der Naturschule erhältlich
Bezahlung
Anzahlung von 150.- EURO Anfang 2026.
Die Restzahlung von 575.- EURO wird 4 Wochen vor Ausbildungsbeginn fällig.
Ratenzahlungen sind möglich. Bitte nimm hierfür direkt mit uns Kontakt auf.
Diese Ausbildung ist ideal für Menschen, die bereits eine Ausbildung "Waldbaden" absolviert haben.
Das Bildkartenset ist nicht im Preis enthalten. Es kann vor Ort für 95 EURO bezogen werden.