Wald Erlebnis Führer
Zertifiziert vom Bundesverband für Waldbaden
Ausbildung Nach vielen Jahren der intensiven Beschäftigung mit Heilpflanzen, Wildkräutern, Biogärtnern, Pilzen, Bäumen, essbaren Wild- und Waldfrüchten sowie dem Waldbaden möchten wir mit dieser Ausbildung unseren Erfahrungsschatz gerne an Sie weitergeben. Im Kosmos Verlag habe ich zu diesen Themen bisher drei Bücher veröffentlicht. Bei unseren Veranstaltungen „Waldbaden“ ist uns bewusst geworden, dass es neben den Sinneswahrnehmungen im Wald auch wichtig ist, Grundwissen einfließen zu lassen. Sie lernen einerseits die wichtigsten Pflanzen des Waldes, Bäume, Sträucher, essbare Früchte und die Grundlagen aus der Welt der Pilze kennen. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung ist das Waldbaden. Wir werden die meiste Zeit im Wald verbringen und ganz verschiedene Möglichkeiten kennen lernen, um Waldbaden zu praktizieren. Letztendlich können Sie sich ein zweites oder neues Standbein aufbauen und dieses Wissen an andere Menschen weitergeben. Das Wichtigste ist, dass Sie mit Begeisterung an die Ausbildungen gehen. Weiter gibt es eine umfangreiche Seminarmappe mit dem Werkzeugkasten Waldbaden. Hier finden Sie sehr viele, verschiedene Aktivitäten die Sie während einer Veranstaltung nutzen können. Mit dem Werkzeugkasten können Sie im Vorfeld eine Veranstaltung wunderbar planen. Die Ausbildung richtet sich an Menschen aus den Heil- und Lehrberufen, ErzieherInnen / LehrerInnen, Multiplikatoren an Schulen, Umwelteinrichtungen, Dozenten jeglicher Art aber auch an interessierten Laien die ganz neu in diese faszinierende Themenwelt einsteigen wollen.
Wir empfehlen den Telnehmer die Absolvierung eines Erste Hilfe Kurses vor Beginn der eigenen Arbeit. Die Ausbildungen gehen jeweils über 12 Tage, an den letzten beiden Tagen finden die Vorstellungen der Projektarbeiten statt. Wir bieten die Ausbildung mit 5 x 2 Tagen oder 2 x 5 Tagen + das Abschlußwochenende. Der Preis für jede Ausbildung beträgt 1220.- EURO, hinzu kommen weitere 80.- EURO für das Kartensystem für jeden, der damit arbeiten möchte. Diese Ausbildung berechtigt nicht dazu, im Bereich der Pilze Beratungen durchzuführen. Hierzu muss man Pilzsachverständiger sein. Die Ausbildung finden im Infozentrum Oberbach des Biosphärenreservates Rhön bzw. dem Kloster Maria Bildhausen bei den Wochenkursen statt.
Wenn sie Fragen haben, rufen sie uns jederzeit an. Hier zu den Terminen: |